Notstromversorgung -im Umschaltbetrieb- NSV

Zur Weiterversorgung einer Anlage oder Teilen der Anlage bei einem Netzausfall über den Wechselrichter aus den eingebauten, wartungsfreien Batterien.

Leistungsbereich

einphasig

100 VA - 2000 VA

 

dreiphasig

300 VA - 6000 VA

Umschaltung

mit Schützen

ca. 100 ms

 

statisch

max. 20 ms

Standard- Überbrückungszeit

10 Minuten

Option 20, 30, 60 min.

Mit Sinus- Ausgang bei Wechsel- und Drehstrom oder mit Rechteck- Ausgang bei Drehstrom und geregeltem Rechteck bei Wechselstrom.

Aufbau und Arbeitsweise

Die Notstromversorgungen dieser Baureihe sind nicht unterbrechungsfrei, sondern arbeiten mit einer Umschalteinrichtung von Netz- auf Wechselrichter- Speisung. Diese kann ausgeführt sein mit Schützen und bietet damit die Gewähr großer Kontaktabstände zu dem nicht durchgeschalteten Stromkreis oder mit einem statischen Schalterelement, mit dem kontaktlos und ohne Funkenbildung durchgeschaltet wird. Diese Anlagen sind stets wesentlich kleiner als eine USV- Anlage, da das Speiseteil für den Wechselrichter entfällt.

Auch die Abwärme ist entsprechend gering, da das vorhandene Netz die Verbraucher speist und innerhalb der Anlage nur die eingebauten Batterien aufgeladen werden. Der eingebaute Wechselrichter kann im Einschaltbetrieb oder Mitlaufbetrieb arbeiten.

Im Einschaltbetrieb ist der Wechselrichter bei anliegendem Netz ausgeschaltet und wird bei einem Netzausfall erst eingeschaltet. Dann wird der Verbraucher umgeschaltet.

Im Mitlaufbetrieb läuft der Wechselrichter bei Netzspannung im Leerlauf mit und ist nur am Ausgang durch die automatische Umschalteinrichtung vom Verbraucher getrennt.

Im Einschaltbetrieb kommt zur unterschiedlichen Umschaltzeit der beiden Umschaltarten auch noch die Anlaufzeit des Wechselrichters als spannungslose Zeit am Verbraucher hinzu.

Der Vorteil ist, daß der Wechselrichter keinen Leerlaufstrom verbraucht und das Ladegerät nur auf die gewünschte Wiederaufladezeit der eingebauten Batterien dimensioniert werden muß. Da diese Anlagen meist im Bereich der Fernwirkanlagen eingesetzt werden oder Anlagenteile versorgen, die ohne Zeitdruck einen Arbeitsgang zu Ende führen müssen, ist die Unterbrechungszeit weniger bedeutend als die Kosteneinsparung gegenüber einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.

In diesen Notstromanlagen sind Überwachungseinrichtungen integriert, so daß Zustand und Funktion der Anlage angezeigt oder gemeldet werden oder in ein übergeordnetes Überwachungssystem mit einbezogen werden können Der eingebaute Batteriesatz besteht immer aus verschlossenen, absolut wartungsfreien Batterie- Typen.

Als Option sind jedoch auch externe Batterien möglich oder ein zusätzlicher Anschluß für überwachtes Zuschalten von externen Batterien, um die Notstromzeit zu verlängern oder um bei einer vorhandenen Anlage später auf längere Überbrückungszeiten ausbauen zu können.

Technische Daten
Standardtypenreihe

Anschlußspannung 230 VAC 50 Hz
Toleranzbereich +/- 10%
Ausgangsspannung 230 VAC bzw. Netz durchgeschaltet
Frequenz im WR- Betrieb 50 Hz +/- 1%
Klirrfaktor 2 ... 7%, je nach Arbeitsweise
Funkstörgrad "N" oder "K", je nach Arbeitsweise
Leistungsbereich einphasig bis 2000 VA
  dreiphasig bis 6000 VA
Überbrückungszeit 10 Minuten
Temperaturbereich -10 °C ... +35 °C
Die Geräte sind kurzschluß-, überlast- und verpolungssicher.
 
Optionen
 
- verschiedene Arbeitsweisen
- erweiterter Temperaturbereich
- Umschalteinrichtung mit Schützen oder statischer Umschaltung
- andere Überbrückungszeiten
- externe Batterien
- Anschluß zum überwachten Zuschalten externer Batterien

 

RAU-Power, Jakobstraße 47, D-73734 Esslingen
Telefon 0711- 345 09 01, Fax 0711- 345 09 10

Info@RAU-Power.de